Dispensationalismus, die große Drangsal und eine plötzlich, heimliche Entrückung

Der Dispensationalismus ist eine heilsgeschichtlich orientierte Form der Bibelauslegung, die mit einer bestimmten Lehre von der Endzeit verknüpft ist. In Anlehnung an die Lehre altkirchlicher Theologen (Irenäus von Lyon, Augustinus) wird davon ausgegangen, dass die Heilsgeschichte als Abfolge verschiedener „Haushaltungen“ (Dispensationen) oder Zeitalter verstanden werden müsse. Diesen werden jeweils spezifische Episoden göttlicher Offenbarung bzw. göttlicher Prüfungen der Menschheit zugeordnet. Dabei wird zwischen dem Gottesvolk Israel und der (christlichen) Kirche zumeist eine scharfe Trennlinie gezogen. Für das Ende der Zeiten wird eine Massenbekehrung der Juden zu Jesus als ihrem Messias erwartet. (Quelle: Wikipedia)

9/25/20231 min read

Dispensationalismus ist eine theologische Methode und ein interpretativer Rahmen für das Verständnis der Bibel. Der Kerngedanke ist, dass Gott in unterschiedlichen Zeitaltern (oder „Dispensationen“) unterschiedlich mit den Menschen umgegangen ist. Die genaue Anzahl dieser Dispensationen variiert in verschiedenen dispensationalistischen Traditionen, die meisten sind jedoch sieben: Unschuld, Gewissen, menschliche Regierung, Verheißung, Gesetz, Gnade und das tausendjährige Reich.
Dispensationalisten betonen die wörtliche Auslegung der Bibel, insbesondere der prophetischen Teile. Sie unterscheiden auch die Stärke zwischen Israel und der Kirche - sie glauben, dass Gottes Verheißungen an Israel erfüllt werden und nicht auf die Kirche angewendet werden können.
Der Dispensationalismus hat eine bedeutende Rolle in der Geschichte des amerikanischen Protestantismus gespielt und beeinflusst weiterhin Teile der evangelikalen und fundamentalistischen Christenheit. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es auch Kritik am Dispensationalismus gibt, insbesondere in Bezug auf seine starke Trennung von Israel und der Kirche und seine Betonung der zukünftigen Apokalypse.
Insgesamt ist der Dispensationalismus eine komplexe und facettenreiche theologische Tradition, die das Verständnis vieler Christen ihrer Bibel und ihrer Welt geprägt hat. Hier wird der Dispensationalismus näher betrachtet und wann er als Lehre aufgekommen ist, weshalb diese Lehre aufgekommen ist und wer sie in die Christenheit brachte. Außerdem wird die Frage beantwortet, in welchem Umfang diese Lehre der Christenheit hilfreich ist oder ob sie eine Irrlehre ist.

Lesen im Artikel: Dispensationalismus, die große Drangsal und eine plötzlich, heimliche Entrückung

Zur Vertiefung als Lesebuch und Hörbuch: https://www.elaion-verlag.ch/buch-israel/

Autor und Bildquelle: dengri von pixabay.com